Publikationen
Buch "Neu-Ulm - echt jetzt?"
Buch "Neu-Ulm - echt jetzt?"

Neues Buch: Neu-Ulm – echt jetzt?

Wo fühlt man sich richtig wohl in unserer Stadt? Welche Orte gibt es zu entdecken? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Orten? Was haben die Menschen zu erzählen?

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Stele "Friedenslinden"
Stele "Friedenslinden"

2023 | Die Linden am Kapellenberg in Pfuhl

375 Jahre stehen sie nun schon auf dem Pfuhler Kapellenberg, die zwei Friedenslinden, gepflanzt zur Feier des Endes des Dreißigjährigen Krieges.

(mehr …) Zeitstrahl
Publikationen
Buch: Die lange Kette

Neues Buch: Die lange Kette – Die Friedensbewegung in Neu-Ulm im Herbst 1983

Ein neues Buch des Stadtarchivs gibt einen neuen Blick auf die Menschenkette von Neu-Ulm nach Stuttgart-Vaihingen, als am 22. Oktober 1983 hunderttausende Menschen händereichend gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen demonstrierten.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
VW Käfer, heutiges Bild und auf einer Postkarte (Foto: Christian Schmieg, Postkarte: Sammlung Metz)
VW Käfer, heutiges Bild und auf einer Postkarte (Foto: Christian Schmieg, Postkarte: Sammlung Metz)

1959 | Ein langes Autoleben das in Neu-Ulm begann

Eine Anfrage der besonderen Art: Wie begann die Geschichte des gerade in Restaurierung befindlichen VW-Käfers in dessen Fahrzeugbrief von 1959 als Erstbesitzer ein Bierbrauer aus Neu-Ulm eingetragen ist?

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Geschichtsstele Finningen, Römischer Wachtturm
Geschichtsstele Finningen, Römischer Wachtturm

2023 | Die Römer in Finningen

An der Kirche St. Mammas in Finningen findet ihr seit einigen Tagen eine neue Geschichtsstele unseres Stadtarchivs mit Informationen zum römischen Wachtturm, der einst an dieser Stelle erbaut worden ist.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Ausstellungsansicht in der Stadtbücherei, 2020 (Oleg Kuchar)
Ausstellungsansicht in der Stadtbücherei, 2020 (Oleg Kuchar)

2023 | Ausstellungsinhalte von „ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945“ jetzt online

Die Inhalte der 2020 in der Stadtbücherei gezeigten, und nach dem Coronalockdown endgültig geschlossenen Ausstellung sind nun auf dieser Webseite eingepflegt.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945

Die Angriffe im Zweiten Weltkrieg als Zeitachse

Bis zum Abbruch der Stadtbücherei an der Bahnhofstraße war hier die Zeitachse der Angriffe auf Neu-Ulm zu sehen. Die Abbildungen der Chronologie sind hier noch einmal zusammengefasst.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Kriegslücke Silcherstraße 5/7, ehemalige Papierfabrik Abt, an der linken Hauswand kann man noch den Abdruck des vorherigen Gebäudes erkennen, 2019, StANU, Oleg Kuchar
Kriegslücke Silcherstraße 5/7, ehemalige Papierfabrik Abt, an der linken Hauswand kann man noch den Abdruck des vorherigen Gebäudes erkennen, 2019, StANU, Oleg Kuchar

Spuren des Krieges heute

Neben der Tatsache, dass Neu-Ulms Stadtbild heute noch von der Formensprache der Nachkriegsarchitektur geprägt ist, finden sich im Detail noch sehr viel mehr Spuren des Krieges.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Wiederaufgebaute Gebäude, linkes Eckhaus noch im Rohbau, Karl Gaissmaier jetzt im südlichen Gebäude, 1950, StANU, Sammlung Mangold
Wiederaufgebaute Gebäude, linkes Eckhaus noch im Rohbau, Karl Gaissmaier jetzt im südlichen Gebäude, 1950, StANU, Sammlung Mangold

Eine exemplarische Hausgeschichte in der Brückenstraße

Die drei Häuser an der Gänstorbrücke mit den charakteristischen Giebeln wurden nahezu zeitgleich 1924 / 25 errichtet. Das mittlere Haus verfügte damals im Erd­geschoss weder über Ladengeschäfte noch Arkaden. Spätestens 1941 erhält das nördliche Eckhaus eine Flakstellung auf dem Dach.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Baustelle der neuen Herdbrücke, 1947, StANU, Mangold
Baustelle der neuen Herdbrücke, 1947, StANU, Mangold

Herd- und Inselbrücke als wichtige Verkehrsachse

Die wichtigste Verbindung zwischen den Innenstädten Neu-Ulm und Ulm stellt bis heute der Weg über die Insel dar. Dieser führt von Ulm kommend erst über die Herd- dann über die Inselbrücke. Die Herd-brücke war ursprünglich ein gemauertes, dreibogiges Bauwerk, die Inselbrücke eine Stahlfachwerkkonstruktion. Über beide verlief bis 1945 die Straßenbahn. Die Brücken waren bei den Luftangriffen im März 1945 zwar beschädigt worden, aber noch nutzbar. Erst im April wurden sie dann durch die zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Neue Gänstorbrücke und wiederauf­gebaute Gebäude auf Neu-Ulmer Seite, 1954, StANU
Neue Gänstorbrücke und wiederauf­gebaute Gebäude auf Neu-Ulmer Seite, 1954, StANU

Wiederaufbau der Gänstorbrücke

Ihr Schicksal teilt die Gänstorbrücke mit den anderen Donaubrücken der Doppelstadt: Durch die Luftangriffe der Alliierten wurde das 1912 eingeweihte Bauwerk zwar stark beschädigt, aber schlussendlich erst von der zurück­weichenden Wehrmacht am 24. April gesprengt.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Blick von Nordwesten. Gut zu erkennen ist an der Ruine im Vordergrund noch der betonierte Splitter- und Trümmerschutz vor dem Luftschutzkeller aus Beton, 1947, StANU, Heimatmuseum
Blick von Nordwesten. Gut zu erkennen ist an der Ruine im Vordergrund noch der betonierte Splitter- und Trümmerschutz vor dem Luftschutzkeller aus Beton, 1947, StANU, Heimatmuseum

St. Johann Baptist: Beschädigung und Wiederaufbau

Die Kirche St. Johann Baptist wurde 1857 zunächst als katholische Garnisonskirche errichtet und zwischen 1922 und 1926 nach Plänen Dominikus Böhms erweitert und in eine expressionistische Formensprache überführt. Das Gotteshaus erlitt starke Schäden während der Luftangriffe 1945.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945

Jahre danach: Neuaufbau der Stadt

Vor allem nach der Währungsreform im Jahre 1948, als wieder ein wirtschaftlich stabiles Finanzsystem etabliert war, konnte mit der Planung und Umsetzung der dauerhaften Wiederherstellung der Stadt begonnen werden. Vereinzelt hatten Eigentümer ihre Gebäude bereits wieder vollständig errichtet, doch das Stadtbild war weiter von Provisorien und geflickten, teilweise reparierten Ruinen geprägt.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Großteils schon abgeräumte Ruinen auf der Insel mit provisorischer Holzbrücke. Die Häuser der linken Bildhälfte stehen heute noch. 1948, StANU
Großteils schon abgeräumte Ruinen auf der Insel mit provisorischer Holzbrücke. Die Häuser der linken Bildhälfte stehen heute noch. 1948, StANU

Jahre danach: Leben und Alltag

Die Einwohnerzahl der Stadt war von den 14.000 vor dem Krieg auf knapp 4.000 geschrumpft. Die meisten Bürgerinnen und Bürger hatten in den letzten Kriegs­monaten die Stadt verlassen, um auf dem Land eine sichere Unterkunft zu haben. Viele befanden sich im Kriegseinsatz.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Kran und Schuttsieb beim Abbruch der Friedenskaserne, 1949, StANU, Heimatmuseum
Kran und Schuttsieb beim Abbruch der Friedenskaserne, 1949, StANU, Heimatmuseum

Jahre danach: Aufräumarbeiten

Nachdem erste Gebäude wieder nutzbar gemacht werden konnten und auch die Straßen in weiten Teilen begeh- oder befahrbar waren, galt es Platz zu schaffen für neue Gebäude.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Provisorische Bahnhofsbauten vor dem Neubau des Bahnhofs, Anfang 1950er-Jahre, StANU, Mangold
Provisorische Bahnhofsbauten vor dem Neubau des Bahnhofs, Anfang 1950er-Jahre, StANU, Mangold

Jahre danach: Gebaute Provisorien

Vor allem der Wiederaufbau, das Fehlen der Baumaterialien und auch der Verkauf der Bausteine aus den Überresten der zerstörten Kasernen sind Thema von Berichten, die sich ab Juni 1945 erhalten haben. Die ganze Stadt wurde zu einer Baustelle. Im Volksmund sprach man davon, dass vor allem „B-M-W“ neu bauen würde: Bäcker, Metzger, Wirte.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Nicht nur Nahrung war für die Menschen hilfreich. Auch Fahrräder und Einrichtungsgegenstände wurden benötigt, 1945, StANU, J. Brünner
Nicht nur Nahrung war für die Menschen hilfreich. Auch Fahrräder und Einrichtungsgegenstände wurden benötigt, 1945, StANU, J. Brünner

Stunde Null: Versorgung und Flüchtlinge

Die Nahrungsmittelsituation war in den letzten Wochen des Krieges, wie im restlichen Deutschland auch, sehr angespannt. In Ulm und Neu-Ulm befanden sich aber so genannte Proviantämter des Militärs. Im Ulm stand ein solches am Hauptbahnhof, in Neu-Ulm befand sich das Heereszeugamt im Starkfeld in Offenhausen. Die Bevölkerung begann in den letzten Wochen des Krieges diese Lager und die Güterwaggons zu plündern. Niemand hielt sie auf.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Aufräumarbeiten im Bahnhofsareal und Bahnbetriebswerk, 1945, StANU, Mangold
Aufräumarbeiten im Bahnhofsareal und Bahnbetriebswerk, 1945, StANU, Mangold

Stunde Null: Infrastruktur

Bei den Angriffen im März wurde die innerstädtische Infrastruktur nahezu vernichtet. Die letzten großen Zerstörungen ihrer Verkehrswege ereilten die Stadt noch am 5. April bei einem gezielten Angriff mit Bordwaffen auf das Bahnhofsareal.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Insel mit Stapel Trümmersteine, provisorischer Donausteg, 1947, StANU, Heimatmuseum
Insel mit Stapel Trümmersteine, provisorischer Donausteg, 1947, StANU, Heimatmuseum

Stunde Null: Was ist noch brauchbar?

Durch die verheerenden Luftangriffe waren rund zwei Drittel der Gebäudesubstanz und Verkehrswege Neu-Ulms zerstört. Damit waren große Teile der Bevölkerung obdachlos geworden. Notdürftig waren viele Einwohnerinnen und Einwohner in den Ruinen – durch wenige Trümmerteile bewohnbar gemacht – untergekommen oder aufs Land geflohen. Es war also umso wichtiger sich darauf zu konzentrieren, was in den Trümmerbergen und in den teilzerstörten Gebäuden noch verwertbar war.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Blick auf die Häuser in der Augsburger Straße aus der Ludwigstraße, 1946
Blick auf die Häuser in der Augsburger Straße aus der Ludwigstraße, 1946

Stunde Null: Zerstörung und Not

Achtzig Prozent der Stadt waren zerstört. Schutt und Brandherde überall. Die Feuerwehren erreichten wegen der Bombentrichter nicht alle Häuser und die Menschen bildeten Ketten, um Wasser mit Eimern, Schüsseln und verschiedenen Behältnissen von der Donau zu den Bränden weiterzureichen. In der Zentralschule wurde ein Notquartier errichtet. Auch in den Bunkern wurden Lager eingerichtet.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
US-Amerikanische Truppen landen in Neu-Ulm etwa auf der Höhe der Schäfervilla, 1945
US-Amerikanische Truppen landen in Neu-Ulm etwa auf der Höhe der Schäfervilla, 1945

Kriegsende

Nach den verheerenden Luftangriffen des Zweiten Weltkrieges auf die Doppelstadt rückten die US-Truppen Ende April 1945 zunächst in Ulm ein, und überquerten am 25.4. die Donau mittels einer Schwimmbrücke aus „Kriegsbrückengerät“ auf der Höhe von Offenhausen. Die eigentlichen Donaubrücken waren Tage zuvor von den zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt worden.

Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Augsburger Straße, 1945, StANU
Augsburger Straße, 1945, StANU

Die Angriffe am 1. und 4. März 1945

Der zweite Großangriff am 1. März 1945 hatte für Neu-Ulm die gravierendsten Folgen. Etwa 420 Flugzeuge warfen zwischen 13.15 Uhr und 14 Uhr 1.950 Sprengbomben, 100.000 Stabbrand-bomben, 10 Minenbomben und 1.100 Flüssigbrandbomben ab. Eine Luftaufnahme vom 2. März zeigt die Zerstörung durch die Bomben des Angriffs. Nur noch wenige Dächer sind intakt. Man sieht in das Innere der Häuser, erkennt sogar die Raumauf­teilung. Die Stadt ist übersäht mit Kratern.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Zerstörte Häuser „An der kleinen Donau“, 1944, StANU, Heimatmuseum
Zerstörte Häuser „An der kleinen Donau“, 1944, StANU, Heimatmuseum

Angriffe am 10. September 1944

Insgesamt 180 Flugzeuge griffen Ulm und Neu-Ulm an. Zwischen
11.15 Uhr und 11.40 Uhr fielen 900 Sprengbomben und 8.700 Brandbomben auf beide Städte. Die Hauptangriffsziele waren die Wehrmachtsanlagen in Neu-Ulm und die Reichsbahnanlagen in Ulm.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Das zerstörte Gebäude der Kolonialwarenhandlung Thumm in der Kasernstraße.Sommer 1945, StANU, Heimatmuseum
Das zerstörte Gebäude der Kolonialwarenhandlung Thumm in der Kasernstraße.Sommer 1945, StANU, Heimatmuseum

Kriegsjahre: Eines wie tausende Schicksale

Im Bestand des Stadtarchivs Neu-Ulm befindet sich eine unscheinbare, aber sehr aussagekräftige Meldekarte. Nur wenige Angaben sind darauf zu finden. Sie erzählen die schicksalhafte Geschichte von Jakob Lohrmann.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Bauplan der Rettungsstelle aus dem Jahr 1938, StANU
Bauplan der Rettungsstelle aus dem Jahr 1938, StANU

Kriegsjahre: Poterne 8

Eine Poterne ist ein überbauter Gang in einer Festung zum gedeckten Übergang von Bereichen innerhalb der Festung, zu Anlagen vor dem Wall oder zum Zweck eines Ausfalls. Das langgestreckte Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert an der Schützenstraße wurde im Zweiten Weltkrieg zur Rettungsstelle umfunktioniert.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Flakstellungen auf der Gänstorbrücke und auf dem Gebäude der Firma Karl Gaiss­maier, 1944, StANU, Sammlung Welte
Flakstellungen auf der Gänstorbrücke und auf dem Gebäude der Firma Karl Gaiss­maier, 1944, StANU, Sammlung Welte

Kriegsjahre: Luftschutz

Ulm und Neu-Ulm bildeten einen gemeinsamen Luftschutzort I. Ordnung. Die Bundesfestung und die geo­grafische Lage der Stadt mit einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt machten die beiden Städte zu einem besonders gefährdeten Gebiet. Neu-Ulm war im Gesamtgefüge das Luftschutzrevier 4. Die Befehlsstelle befand sich im Rathaus in der Maximilianstraße 2 und unterstand der Befehlszentrale im Neuen Bau in Ulm.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
1942 wurden die Bronze-Löwen des Kriegerdenkmals für die gefallenen Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 / 71 abgenommen. Sie wurden zusam­men mit den übrigen gesammelten Metallen (auch denen aus Ulm) zum Sammelplatz am Bahnhof gebracht, um zu den Fabriken der Rüstungsindustrie nach Hamburg transportiert zu werden, 1942 StANU, Heimatmuseum
1942 wurden die Bronze-Löwen des Kriegerdenkmals für die gefallenen Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 / 71 abgenommen. Sie wurden zusam­men mit den übrigen gesammelten Metallen (auch denen aus Ulm) zum Sammelplatz am Bahnhof gebracht, um zu den Fabriken der Rüstungsindustrie nach Hamburg transportiert zu werden, 1942 StANU, Heimatmuseum

Kriegsjahre: Material für die Front

Rohstoffe waren von Kriegsbeginn 1939 an knapp. Für die eisigen Wintermonate an der Ostfront sammelte der Bund Deutscher Mädel unter der Parole „Dein Soldat friert“ für das Winterhilfswerk Spinnstoffe, aus denen die Frauen Mützen, Handschuhe und Decken strickten. Mit dem Güterzug wurden die wärmenden Wollsachen dann an die Ostfront nach Russland gefahren. Auf dem Waggon stand
„Ein warmer Gruß an die Ostfront aus Neu-Ulm“.

(mehr …) Zeitstrahl
ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945
Broschüre Neu-Ulm 1945
Broschüre Neu-Ulm 1945

Faltblatt „ENDE//ANFANG: Neu-Ulm 1945“

2020 jährte sich die Bombardierung Neu-Ulms zum 75. Mal. Das Neu-Ulmer Stadtarchiv hatte anlässlich des Jahrestages die Ausstellung „Ende // Anfang: Neu-Ulm 1945“ konzipiert und ein umfangreiches Begleitprogramm erarbeitet. Nun wurde die Ausstellung in Form einer Broschüre zu Papier gebracht.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
Urlaub in Pfuhl 1972: „Es ist und unerklärlich, wie sie auf unseren Ort gekommen sind“
Urlaub in Pfuhl 1972: „Es ist und unerklärlich, wie sie auf unseren Ort gekommen sind“

1972 | Urlaub in Pfuhl: „Es ist uns unerklärlich, wie sie auf unseren Ort gekommen sind“

Im Jahr 1972 fragt eine Dame bei der Gemeinde Pfuhl an, ihr eine Unterkunft für ihren Urlaub zu vermitteln. Die Gemeinde sieht sich aber nicht als „Fremdenverkehrsort im üblichen Sinne: (…), zwar nur 3 km vom Münster entfernt, aber Urlauber sind hier keine.“

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Wiley-Club, 1992 (Botzenhardt)

2022 | WILEY PATROL – Ein denkwürdiger Rückblick auf 70 Jahre Wiley Club [deutsch | english]

Zur Feier des 70. Jubiläums der Eröffnung des Wiley Club hat der Historiker und Autor Eberhard A. Merk einen reich bebilderten Beitrag über 60 Seiten verfasst, der neben der Clubgeschichte auch neue Aspekte des deutsch-amerikanischen Zusammenlebens aufzeigt.

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Erlöserkirche Stele vor Einweihung

2021 | Neuartige Geschichtsstele an der Erlöserkirche in Offenhausen

Im Juni 2021 wurde eine neue Stele vor der Erlöserkirche in Offenhausen feierlich enthüllt. Sie erläutert nicht nur die (Bau-)Geschichte des Gotteshauses, sondern erstmalig befindet sich auf einer zweiten Tafel eine kunsthistorische Interpretation des Altarbildes von Günther Spät.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
Rei(ch)skammer der bildenden Künste. Auszug aus einem Baugesuch.

1936 | Hunger beeinflusst Beschriftung

Bei diesem Schreibfehler war es dann möglicherweise der Appetit des Zeichners, der aus der „Reichskammer“ die „Reiskammer“ machte.

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Stele an der "Grünen Brücke"

2020 | „Grüne Brücke“: Neue Stadtgeschichtsstele

Im Herbst 2020 wurden die Stadtgeschichten um eine neue Stele samt Infotafel erweitert: Direkt an der Fuß- und Radverkehrsachse „Grüne Brücke“ zwischen der Meininger Allee und den Glacis-Anlagen („An der Caponniere“) gelegen, vermittelt die neue Infotafel die Hintergründe zur Grünen Brücke.

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Geschichtsstele Donaubad (StANU)

2020 | Neue Geschichtsstele am alten Donaubad

Die Stele erläutert die Geschichte des ersten Donaubades das in den 1950er-Jahren errichtet wurde als gemeinsames Projekt der Städte Neu-Ulm und Ulm. 2019 erfolgte der Abbruch des Bades, und damit der Keimzelle des heutigen Donaubades.
Standort: am Donauuferweg zwischen Adenauerbrücke und Orange Campus (beim Pegelhäuschen)

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Geschichtsstele Burlafingen (StANU)

2021 | Neue Geschichtsstele zum römischen Kleinkastell Burlafingen

Seit Frühjahr 2021 erinnert eine neue Stadtgeschichtsstele an das römische Kleinkastell in Burlafingen. Standort: Am Ende der Feldstraße in Burlafingen. Zur Aufwertung der Örtlichkeit entschied das Grünflächenamt zusätzlich eine Linde zu pflanzen.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
Antrag auf Wildschadenfeststellung

1967 | Das Jahr des spektakulären Nussraubes

Ein Antrag, wie ihn die Jagdbehörde vermutlich selten zu bearbeiten hatte.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
Zigarrenschachtel vor histoschem Bild des Rathauses Neu-Ulm (Bild StANU)

1954 | …und zur Einweihung: Zigarren!

1954 wird das Neu-Ulmer Rathaus feierlich eingeweiht. In der Sammlung des Stadtarchivs gibt es nicht nur Bilder von den Festlichkeiten und vom Bau, sondern auch diese kleine Holzschachtel.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv

1948 | Ein kleiner Nacktclub der Preisklasse „Osiris“ und ein gut gefüllter Ratskeller

Bei der Bürgermeisterwahl 1948 erreichte unsere Verwaltung eine etwas andere Bewerbung.

(mehr …) Zeitstrahl
Kuriositäten im Stadtarchiv
Fein säuberlich abgeheftet finden sich die Musterbögen im Verwaltungsakt (Foto: StANU)

1973 | Toilettenpapier, Marke: „flott“, cordcrepp, weiß mit Volleinschlag und Hülse

Hierfür entschied man sich nach einer regen Diskussion um die Anschaffung von neuem Toilettenpapier für die Neu-Ulmer Schulen und öffentlichen Gebäude.

(mehr …) Zeitstrahl
Neu-Ulmer Meilensteine
Atemschutzmasken aus Textil auf Foto von Abstandshaltern (Foto: Oleg Kuchar)

2020 | Die Corona-Zeit für die Nachwelt erhalten

Unser Stadtarchiv hat sich bereits früh mit der Frage beschäftigt: Wie können wir die Pandemie für das Archiv festhalten?

(mehr …) Zeitstrahl
Demokratie! – 75 Jahre Stadtrat
Flyer „Demokratie! 75 Jahre Stadtrat Neu-Ulm“
Flyer „Demokratie! 75 Jahre Stadtrat Neu-Ulm“

2021 | „Demokratie! 75 Jahre Stadtrat Neu-Ulm“

Im Jahre 1946 tagte in Neu-Ulm der erste Stadtrat nach dem Zweiten Weltkrieg.

(mehr …) Zeitstrahl
Demokratie! – 75 Jahre Stadtrat
Zweiter gewählter Stadtrat Neu-Ulm, 1948
Zweiter gewählter Stadtrat Neu-Ulm, 1948

1948 | Stadtrats- und Bürgermeisterwahl

Die zweite Wahl für die Neu-Ulmer Bürgerinnen und Bürger soll nun auch einen neuen Bürgermeister benennen.

(mehr …) Zeitstrahl
Demokratie! – 75 Jahre Stadtrat
Erster öffentlich gewählter Stadtrat in Neu-Ulm, 1946
Erster öffentlich gewählter Stadtrat in Neu-Ulm, 1946

1946 | der erste von der Bevölkerung gewählte Bei-/Stadtrat

Am 27. Januar 1946, auf den Tag genau ein Jahr nach der Befreiung des des KZ Auschwitz durch die russische Armee, findet in Neu-Ulm die erste öffentliche Beirats-/Stadtratswahl nach dem Zusammenbruch.

(mehr …) Zeitstrahl
Neu-Ulmer Meilensteine
Der erste Beirat der Stadt Neu-Ulm, 1945
Der erste Beirat der Stadt Neu-Ulm, 1945

1945 | die zarte Pflanze Demokratie

25. Juni 1945, erste Sitzung des Beirates: Beginn einer demokratischen Selbstverwaltung in Neu-Ulm.

(mehr …) Zeitstrahl
Neu-Ulmer Meilensteine
Das Donaucenter als Projektionsfläche (Rüstungsschmie.de)

2019 | 150 Jahre Stadterhebung

Im Jahr 1869 verlieh Ludwig II. Neu-Ulm „in allergnädigstem Wohlwollen“ die Stadtrechte. 58 Jahre nachdem das Gemeindeleben von “Ulm auf dem rechten Donauufer“ begann, erwachte durch die Stadterhebung in der Gemeinde ein neues Selbstbewusstsein, eine neue Ära war eingeläutet. Seitdem war und ist Neu-Ulm ein Ort, an dem das Neue einen besonderen Stellenwert genießt.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Flyer zum Aufruf, Frühjahr 2021 (logolio)

2021 | „51-91-21 US ARMY IN NEU ULM“ – Die Idee

Ein Jubiläum, ein Aufruf, unzählige Einreichungen, viele Geschichten, eine neue Webseite, eine Broschüre. Eine kurze Einführung.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Richtfest des HNU-Gebäudes, 2007
Richtfest des HNU-Gebäudes, 2007

2008 | Hochschule Neu-Ulm (HNU)

Pünktlich zur Landesgartenschau, in deren Areal das Gebäude steht, wird 2008 der neue Sitz der HNU fertiggestellt, die sich bis dahin in der alten High School in der Steubenstraße befand.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Bierkrug NATO Sergeant‘ Club Ulm/Neu-Ulm (1965-1990)
Bierkrug NATO Sergeant‘ Club Ulm/Neu-Ulm (1965-1990)

1965 | Ein Krug mit Geschichte

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Ost-West-Konflikt und man sah in der Sowjetunion eine Bedrohung. Die westeuropäischen Staaten des Brüsseler Paktes baten die USA um militärischen Beistand. Zusammen mit Kanada einigte man sich auf die Gründung eines Militärbündnisses.

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Stadtgeschichtsstele im Wiley
Stadtgeschichtsstele im Wiley

2021 | Neue Geschichtsstelen im Wiley

Am 26. Juli, also genau 30 Jahre nach dem Abzug der US-Armee aus Neu-Ulm wurden die „Stadtgeschichten“ im Rahmen der Aktionswoche „51 – 91 – 21“ um fünf neue Stelen samt zehn Infotafeln erweitert.

(mehr …) Zeitstrahl
Publikationen
Broschüre „Besatzung, Lebensalltag, Freundschaft“
Broschüre „Besatzung, Lebensalltag, Freundschaft“, fotografiert im Wiley

2021 | Broschüre „Besatzung, Lebensalltag, Freundschaft“

Ein Herzstück der Aktionswoche „51 – 91 – 21“ ist die neue Broschüre zur Geschichte der US-Armee in Neu-Ulm, die ab sofort im Rathaus kostenlos erhätlich ist.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Flaggeneinholung (SWP, Simon Resch)
Flaggeneinholung (SWP, Simon Resch)

1991 | Flaggeneinholung, Feierstunde und Farewell

Am 26. Juli 1991 wurde mit einer militärischen Zeremonie in der Turnhalle des Wileys die Besatzung Neu-Ulms durch die US-amerikanischen Streitkräfte nach 40 Jahren offiziell beendet.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Theke der Schlossgaststätte (Schmidt)
Theke der Schlossgaststätte (Schmidt)

1957 – 1992 | German Schnitzel

„We have had a super time at Elisabeth’s. Your family has been like our family. Your friendship has made our stay in Germany much more memorable“

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Schlagstock der Military Police
Schlagstock der Military Police

1987 | Ein Schlagstock bleibt in Neu-Ulm

Noch lange nach dem Tod ihres Mannes, der zeit seines Lebens Polizeibeamter war, hat eine Bürgerin den Schlagstock aufgehoben.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
The Weekly Diary, 1953
The Weekly Diary, 1953

1953 | In Neu-Ulm steht das Terrace Hofbrauhaus, eins, zwei, gsoffa!

Betsy Butterfield serviert GIs bayerisches Bier.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Security DAWGS im Wiley (Wacker)
Security DAWGS im Wiley (Wacker)

1988 | Die Wachhunde des Wiley

Die Security DAWGS waren eine von zwei Spezialeinheiten im Wiley, die für die Sicherheit der Barracks zuständig waren.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Schürze und Eispickel von Karl Steger (Rued)
Schürze und Eispickel von Karl Steger (Rued)

1955 | Vom Gläserspüler zum Barmann

Mit Anfang 20 begann Karl Steger im EM-Club (Wiley Club) als Gläserwäscher zu arbeiten. Er fuhr täglich mit dem Fahrrad zu den Wiley Barracks und arbeitete vom frühen Abend bis zum nächsten Morgen durch.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Wiley-Gelände nach 1991 (Reichert)
Innenraum, Wiley-Gelände nach 1991 (Reichert)

1992 | Leerstandsvisite

Die Gebäude und Einrichtungen des Wiley waren Ende der 1980er Jahre nach fast 40 Jahren in die Jahre gekommen.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Deutsch-Amerikanische Feuerwehrübung (Hartlieb)
Deutsch-Amerikanische Feuerwehrübung (Hartlieb)

1975 | Deutsch-Amerikanische Feuerwehrübung

Die Feuerwehr der US Armee war 1975 mit nur einem Fahrzeug recht dürftig ausgestattet.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Höhenluft gegen Keuchhusten (Guther)

1953 | Höhenluft gegen Keuchhusten

Die beiden Mädchen Irene und Elisabeth litten unter einer schweren Form von Keuchhusten. Nachdem die üblichen medizinischen Mittel nicht halfen, ergriffen die Ärzte und die US-Luftwaffe zu ungewöhnlichen Maßnahmen.

(mehr …) Zeitstrahl
US-Army in Neu-Ulm
Jim-Beam-Flasche, um 1985 (Einreichung von privat)

1985 | Christmas-GIs

Für die jungen US-amerikanischen Soldaten war es nicht leicht, ihren Dienst tausende Kilometer von der Heimat entfernt in einem fremden Land und einer fremden Kultur zu leisten.

(mehr …) Zeitstrahl
Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen
Geschichtsstele an der "Grünen Brücke"

Die Neu-Ulmer Geschichtsstelen

Seit 2008 erwecken mittlerweile knapp 100 Tafeln der „Stadtgeschichten“ des Neu-Ulmer Stadtarchivs die Historie zum Leben. Die neuesten Aktivitäten um diese Stelen stellen wir hier auf dieser Webseite unter der Rubrik „Geschichtsstelen“ vor.

(mehr …) Zeitstrahl