Durch die verheerenden Luftangriffe waren rund zwei Drittel der Gebäudesubstanz und Verkehrswege Neu-Ulms zerstört. Damit waren große Teile der Bevölkerung obdachlos geworden. Notdürftig waren viele Einwohnerinnen und Einwohner in den Ruinen – durch wenige Trümmerteile bewohnbar gemacht – untergekommen oder aufs Land geflohen. Es war also umso wichtiger sich darauf zu konzentrieren, was in den Trümmerbergen und in den teilzerstörten Gebäuden noch verwertbar war.
Funktionsfähige Möbel wurden geborgen, in die vorübergehenden Unterkünfte aufs Land gebracht oder getauscht. Beschädigtes wurde zu Brennholz oder Flickmaterial. Ähnlich verfuhr man auch mit Ziegeln und anderem Baumaterial. Aus den Trümmerbergen wurden nach und nach brauchbare Backsteine und andere Elemente gesammelt, grob gereinigt und gestapelt. Hieraus konnten dann vorläufige und
auch feste Bauten errichtet werden. Unbrauchbares Material wurde beispielsweise dazu verwendet, Bombentrichter zu füllen.
In manch einem Gebäude der Zeit finden sich noch heute Spuren dieser Verwertung. Bahnschienen wurden zu Fenster- oder Türstürzen, Bunkertüren zu Kellereingängen. Auch in den späteren Jahren des Wiederaufbaus kam Kriegsschutt zum Einsatz: Er wurde gemahlen und mit Zement zu neuen Ziegeln oder Baumaterial verarbeitet.
Zeitstrahl