Zweiter Weltkrieg
Vor allen bei den Luftangriffen im März 1945 verloren 9000 Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer ihre Heimat, standen vor dem Nichts. Die Stadt: skelettierte Häuser, Bombentrichter und Schuttberge. Die Menschen: obdachlos, hungrig und mit verwundeter Seele.
Das Aufräumen und der Wiederaufbau des privaten und öffentlichen Lebens begann 1945. Die Entscheidungen dieser Zeit bilden den Grundstein für die Stadt Neu-Ulm, wie sie heute ist. Ein dreiviertel Jahrhundert ist seitdem vergangen und in der Auseinandersetzung mit dem, was war, wird unweigerlich klar, dass es im Heute noch wirkt und im Stadtbild noch immer ablesbar ist. Für die Bildung eines Selbstverständnisses und einer verbindenden Identität ist das Wissen um den gemeinsamen Ursprung in der Vergangenheit unumgänglich und zukunftsweisend.

2020 | Ausstellung Ende//Anfang
Im März 1945 trafen die beiden Luftangriffe auf Ulm/Neu-Ulm unsere Stadt besonders stark. Die 75. Jahrestage Angriffe veranlassten uns dazu, in einer großen Ausstellung in und vor der Stadtbücherei die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seine Folgen in der Stadt zu erzählen.